Um den Klimawandel zu verstehen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt zusammen. Sie gehen je nach Disziplin verschiedenen Fragestellungen nach. Vier Fragenstellungen sollen im Folgenden etwas näher beleuchtet werden.
Es sei angemerkt, dass es sich hierbei natürlich nur absolute Grundlagen handelt. Wer mehr Interesse hat, ist herzlich eingeladen sich weitergehend mit dem Thema zu beschäftigen: weiter unten sind wissenschaftsjournalistische Seiten genannt, die das Themenfeld genauer behandeln und auch verwandte Felder näher beleuchten.
- Wie funktioniert Klima? Wie kommt es zu einer Temperaturerhöhung? Geschichte der Klimaforschung?
Zum Artikel: „Wie das Klima erforscht wird“
Zum Artikel: Können wir uns Klimaschutz überhaupt leisten?
- Wie war die Temperatur der näheren Vergangenheit und wie beeinflusst es das Wetter?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Auffallend ist, dass 2017, 2018 und 2020 die drei heißesten Jahre seit Wetteraufzeichnungen sind. Mit einer steigenden Temperatur kann die Luft mehr Wasser aufnehmen und es kommt daher zu verstärkten Starkregenereignissen und zu einem Anstieg an Dürren. Das folgende Video visualisiert die Temperatur-Abnormalitäten weltweit, zwischen 1900 und 2016:
Dass diese Naturkatastrophen durch eine steigende Temperatur wahrscheinlicher werden, gilt in der Wissenschaft als gesichert. Dabei ist zu beachten, dass der Klimawandel vielmehr die Faktoren verstärkt, die Naturkatastrophen begünstigen, als selbst für einzelne Ereignisse verantwortlich zu sein.

Wer mehr erfahren möchte:
Kann man berechnen und modellieren was bei einer Erwärmung von 2° Celsius passieren würde?

- Können wir abschätzen, wie hoch die Temperatur in der Zukunft sein wird?
Dies ist der Bereich der Physik und der Modellierung, die durch abstrakte, mathematische Klimamodelle und Szenarien mögliche „Zukünfte“ ausloten. Sie liefern die Basis für gesellschaftliche Entscheidungen und Politik. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Komplexität des Klimasystems, mitsamt seinen chaotischen Anteilen dazu führt, dass kein Modell die Zukunft in absoluter Sicherheit kennt. Aus diesem Grund gibt es sehr viele unterschiedliche Computer-Modelle um eine fundierte statistische Aussage treffen zu können.
- Was sind die fünf größten Klimatreiber?
Nennen wir die Dinge beim Namen. 2020 hat die Welt etwa 51 Milliarden Treibhausgase emittiert:
- 31% entfallen auf Industrieprodukte von Stoffen wie Stahl oder Zement.
- 27% wird durch die Stromerzeugung verursacht.
- Ganze 19% gehen auf die Landwirtschaft. (Zwei Drittel nur für die Futtermittelherstellung für Fleisch.)
- 16% gehen auf Transport und Verkehr
- 7% auf die Kategorie Kühlen und Heizen.
- Wo wird die Welt unbewohnbar?
Klimawandel macht diese Orte im Jahr 2100 unbewohnbar – interaktiver 3D-Globus (morgenpost.de)
Wissenschaftsjournalistische Quellen zum Weiterlesen:
- https://blogs.ethz.ch/klimablog-archive/eth-forschung/
- https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/
- https://www.scinexx.de/energie/
- https://blogs.faz.net/klima-blog/
- https://www.pv-magazine.de/
Videos zum Weiterschauen:

Kontakt
Hannes Többen
Klimaschutzmanager
h.toebben@ritterhude.de
04292 889 – 165
Wo?
Rathaus der Gemeinde Ritterhude
Riesstraße 40, 27721 Ritterhude
Raum 24