Funktionsweise?
Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Statt den Lebensmitteln entziehen Wärmepumpen dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft Wärme und „pumpen“ diese auf ein zum Heizen geeignetes Temperaturniveau. Es handelt sich also um eine altbewährte Technik. Zum Antrieb benötigt die Wärmepumpe Strom. Aus einer Einheit Strom erzeugt eine Wärmepumpe ein Vielfaches an Wärme. Sie arbeiten permanent auf einem niedrigen Temperaturniveau zwischen 30 bis zu 55 Grad Celsius.
Ist eine Wärmepumpe für mein Haus / Wohnung geeignet?
Mit der „Wärmepumpen-Ampel“ ist ein Tool entwickelt worden, um bei dieser komplexen Thematik den Wohngebäude-Eigentümern eine Orientierungshilfe zu geben. Die Eignung der Gebäude für die verschiedenen Wärmepumpen-Technologien lässt sich so einfach ermitteln und funktioniert über eine Postleitzahlsuche.
75 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt das Tool, das im Zuge einer Dissertationsarbeit an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) München von Simon Greif entwickelt wurde. Rund 17 der insgesamt 19 Millionen Wohngebäude in Deutschland seien mithilfe von Algorithmen analysiert und Potenziale berechnet worden: https://waermepumpen-ampel.ffe.de/
Förderungen?
Die Förderungen liegen zwischen 25 und 35 Prozent.
Weitere Informationen?
- Der Bundesverband Wärmepumpe hat Informationen, Tipps und Beispiele für Hausbesitzer:innen, Modernisierer und Interessierte zusammengefasst in Ihrem Ratgeber zusammengefasst. (Auflage August 2022.) Hier ist der Ratgeber zum Download: https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/BWP_KUNDENRATGEBER_2022_WEB.pdf.
- Weiterhin möchte die Wärmepumpeninitiative Bremen und Bremerhaven den verantwortlichen Immobilienbesitzer*innen den Umstieg in die Wärmepumpentechnik so einfach wie möglich machen und bietet mit einem Informationsportal weitere Hilfestellungen an: waermepumpe-in-bremen.de
Beratungsangebot – Verbraucherzentrale
Ihnen steht von der Verbraucherzentrale eine telefonische Energieberatung zur Verfügung. Ein Anruf bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen lohnt sich: 0800 809 902 400, oder rufen Sie auch mich gerne an.

Kontakt
Hannes Többen
Klimaschutzmanager
h.toebben@ritterhude.de
04292 889 – 165
Wo?
Rathaus der Gemeinde Ritterhude
Riesstraße 40, 27721 Ritterhude
Raum 24