Natürlich ist es wichtig, dass die Energie auch möglichst gut im Gebäude bleibt. Nur wie viel spart Dämmung eigentlich und nach wie viel Jahre amortisieren sich die Kosten?
Anhand eines Beispielgebäudes, wie es millionenfach in Deutschland steht, zeigt die Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ aus Osnabrück gut nachvollziehbar, wie man rund 83% der jährlichen Energiekosten dauerhaft einsparen kann. Weiterhin wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt wie man sofort loslegen kann.
Beitrag: Energiesparen von Grund auf – Zukunft Zuhause
Fördermittel-Check: FördermittelCheck – Zukunft Zuhause
Zusammenfassung:
- Das Beispielhaus (das mit vielen Millionen Gebäuden in Deutschland vergleichbar ist) hat gezeigt, dass durch die Dämmung von Dach, Wand und Kellerdecke jeweils etwa 83 % der Energieverluste des Bauteils eingespart werden, wenn man in einem Maße dämmt, das vom Staat gefördert wird.
- Mit einer handelsüblichen Dämmung sind dafür mindestens 24 cm (Dach), 18 cm (Wand) und 14 cm (Kellerdecke) erforderlich – das genaue Maß wird von Fachleuten errechnet.
- Die Kosten für die Dämmung (Zwischensparren- und Untersparrendämmung) nach Abzug der Förderung wird grob auf etwa 20.000 € bis 30.000 € geschätzt. Die Ersparnis nach 15 Jahren läge bei rund 27.000€, nach 30 Jahren bei rund 76.000€. Der Wertgewinn der Immobilie wurde dabei noch gar nicht berücksichtigt. Selbst wer das Geld nicht frei verfügbar hat, kann einen Sanierungskredit aufnehmen und diesen allein mit den jährlichen Einsparungen abbezahlen, so dass es zu keiner Mehrbelastung kommt. (Einfach gesagt: Statt an den Energieversorger überweisen Sie das Geld an die Bank.) Sobald der Kredit abbezahlt ist, machen sich die Energieeinsparungen dauerhaft positiv auf dem Konto bemerkbar, wenn die jährlichen Rechnungen deutlich kleiner ausfallen.
- Loslegen ist dabei ganz einfach, Sie können sich an der Schrittfolge der Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ orientieren. Diese finden Sie unter oberen Link. Weil der Staat 15 % bis 20 % aller Kosten der Dämm-Maßnahmen übernimmt, wird die Sanierung für Sie um Einiges günstiger und es geht schneller, bis die Energiekosten, die Sie jährlich einsparen, die Sanierungskosten wieder „reingeholt“ haben. FördermittelCheck
- In Ritterhude haben wir weiterhin das sogenannte Energiequartier. In den Energiequartieren haben Anwohner und Anwohnerinnen die Möglichkeit Investitionen im Bereich Sanierung (Dämmung, Wärmepumpen, Solarthermie, etc.) steuerlich abzuschreiben. Das ergibt eine weitere Kostenersparnis zwischen 20 und 40 Prozent und ist kombinierbar mit den gerade genannten Förderprogrammen wie bspw. des BEG EM (Bundesförderung effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen).
Beratungsangebot – Verbraucherzentrale
Ihnen steht von der Verbraucherzentrale eine telefonische Energieberatung zur Verfügung. Ein Anruf bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen lohnt sich: 0800 809 902 400, oder rufen Sie auch mich gerne an.

Kontakt
Hannes Többen
Klimaschutzmanager
h.toebben@ritterhude.de
04292 889 – 165
Wo?
Rathaus der Gemeinde Ritterhude
Riesstraße 40, 27721 Ritterhude
Raum 24